Die Intrige ist die vierte Episode der ersten Staffel.
Francis spielt die führenden Kongressabgeordneten gegeneinander aus. Peter Russo muss sich indes zwischen Politik und Familie entscheiden.
Handlung
Frank Underwood kommt zurück nach D.C., nachdem er sich erfolgreich um das kommunale Problem in Gaffney gekümmert hat, um nun mit aller Kraft die Bildungsreform voranzutreiben. Dies gestaltet sich allerdings überaus schwieriger heraus, da es zwar bei allen Änderungen in der Gesetzgebung Unstimmigkeiten gibt, in diesem Fall aber niemand von seinem Standpunkt abweichen möchte. Sowohl Bob Birch als auch Linda Vasquez bleiben stur und verweigern jeglichen Kompromiss. Frank ist sich sicher, dass noch ein langer Weg mit viel Arbeit vor ihm liegt, bis die Reform durchgesetzt werden kann.
Um mit dem Entwurf voranzukommen, möchte Präsident Garrett Walker Zugeständnisse im Streitpunkt der Tarifverhandlungen für Lehrer machen. Frank rät ihm aber strikt davon ab um die Machtstellung des Präsidenten klar zu stellen und das Oval Office dadurch schwach wirken würde. Zudem wäre dies für Birch ein Zeichen, dass er leichtes Spiel mit dem Präsidenten hätte. Es wirkt ganz so, als hätte Frank bereits einen Plan und verspricht Walker den Entwurf so wie er aktuell vorliegt durch die Abstimmung zu bekommen. Auch unter den Umständen, dass Birch die Demokraten gegen Frank und den Entwurf mobilisieren wird.
Ein paar Tage später trifft Frank auf den Mehreitsführer der Demokraten, David Rasmussen, beim Mittagessen in der Kantine und setzt sich zu ihm. Er bietet ihm an, demnächst eine Beförderung zum Vorsitzender, um Birch zu schaden. Dadurch soll dieser von dem Gesetzesentwurf abgelenkt wird, sodass die die Abstimmung reibungslos verläuft. Die kleine Anzahl von dreizehn Stück würden schon reichen, da Frank die gesamten Stimmen der Republikaner hat. Allerdings geht Rasmussen nicht auf den Deal ein, steht vom Tisch mit seinem Essen auf und lässt Frank alleine zurück, da er diese Idee für surreal hält.
Ob nun mit oder auch ohne die Hilfe von Rasmussen zu rechnen ist, entwerfen Frank und Doug Stamper einen Plan um gegen Birch in der Abstimmung zu gewinnen. Der schnellste Weg diese Stimmen für sich zu sichern ist ein Gespräch mit Terry Womack. Dieser ist der Kopf des Black Caucus und könnte die benötigten Stimmen leicht auftreiben. Frank bietet Terry das Amt als Mehrheitsführer an und gleichzeitig, dass ein Betrieb in Womacks Wahlbezirk nicht geschlossen wird und somit 3.000 Arbeitsplätze gesichert werden. Womack geht umgehend den Deal ein und verspricht, dass er zehn oder elf Stimmen für Frank sichern kann.
Nachdem mehrere Mitglieder des Black Causes, Rasmussen ihre Unterstützung bei der Wahl zum neuen Vorsitzenden zugesagt haben, stürmt dieser zu Frank ins Büro, welcher gerade mit Womack telefoniert. Er stellt klar, dass er dieses Spiel nicht mitspielen wird und erläutert Frank seinen Entschluss nun zu Birch zu gehen und ihm von Franks Intrige zu erzählen. Bevor Rasmussen wieder aus dem Büro stürmt, hält Frank ihn davon ab. Er erklärt ihm, dass er in diesem Fall etwas zur Presse durchsickern lies, was ihn so darstellen würde, als hätte er, also Rasmussen, diese Intrige inszeniert. Daraufhin kann sich Rasmussen gleich viel besser mit Franks Plan identifizieren und bleibt um sich ihn vollständig anzuhören.
Im Anschluss nach einem kuren Mittagessen bei Fredys BBQ ist Frank für eine Unterredung bei Birch im Büro. Dort erzählt er ihm von Rasmussens Wunsch Vorsitzender zu werden und das dies auch so werden wird. Außer er würde Womack zum Mehrheitsführer erklären und es würde sich eine Einigung im Bezug auf den Gesetzesentwurf finden lassen.
Birch ist mit der Idee von Frank einverstanden und so setzten beide nun Rasmussen unter Druck seinen Posten als Mehrheitsführer freiwillig abzugeben und gleichzeitig Womack als eloquenten Ersatz zu betiteln. Falls dies nicht passieren sollte wird er aus der Partei ausgestoßen. Rasmussen stimmt wiederwillig zu.
Nebenhandlungen
Zoe Barnes
Zoe Barnes dreißig tägiges Tv-Verbot wird von Tom Hammerschmidt wieder aufgehoben. Zudem erhält sie ein Angebot für die Beförderung zur Korrespondentin für das Weiße Haus. Gleichzeitig würde Janine Skorsky die Leitung des Büros im mittleren Westen erhalten. Zoe reagiert auf dieses Angebot verhalten und bittet Hammerschmidt um ein paar Tage Bedenkzeit. Sie erzählt Lucas Goodwin von dem Gespräch mit Hammerschmidt, und dass sie das Angebot ablehnen möchte. Goodwin versucht sie davon zu überzeugen, dass es der Traum von allen Redakteuren sei, diese Position zu besetzen. Skorsky reagiert ähnlich, als Zoe aus ihr von dem Angebot und ihrem Plan dieses abzulehnen erzählt, und fügt hinzu, dass sie Zoe zwar für dumm hält. Wusste aber nicht wie dumm sie wirklich ist. Als sie Frank Underwood davon erzählt macht er ihr sehr deutlich, dass ihre Zusammenarbeit aufhören würde, wenn sie das Angebot annimmt.
Als Zoe das Angebot ablehnt ist Hammerschmidt erzürnt und beleidigt sie als »cunt«. Daraufhin zückt sie ihr Smartphone und verschickt etwas. Was dies war kann der Zuschauer und Hammerschmidt nur raten. Hammerschmidt feuert Zoe, welche im Gehen noch zu ihm sagt, dass man auch in einem Gespräch unter zwei Personen, heutzutage immer auch mit tausenden spricht, und dann arbeitslos den Harold verlässt.
Peter Russo
Es hat den Anschein, als ob Peter Russo und Christina Gallagher mit ihrer Beziehung auf die nächste Ebene kommen. Da er kurzfristig seine Kinder nehmen muss vertraut er Christina die Leitung eines Meetings an. Er freut sich merkbar, dass seine Kinder beim sind, da er die beiden seit der Scheidung nicht mehr so oft sieht. Als Frank vorbeikommt und ihm erzählt, dass die Werft in seinem Wahlkreis geschlossen wird und er morgen in dem Untersuchungsausschuss sich nicht dagegen sträuben wird, ist Peter sehr enttäuscht. Im Gegenzug erhält er Franks Versprechen sich irgendwann zu revanchieren. Peter tut wie ihm gesagt wird und kommt spät Abends und betrunken nach Hause.
Dort erwarten ihn seine Kinder und Christina, welche zufällig vorbeigekommen ist um nach ihm zu sehen. Als Peter nicht Zuhause war und die Kinder Hunger hatten, ist sie bei ihnen geblieben und hat sie schlafen gelegt. Am nächsten Morgen zeigt sie sich sehr enttäuscht, beendet die Beziehung und kündigt bei ihm.
Claire Underwood
Claire und Remy Danton
Um eine Partnerschaft zwischen SanCorp und CWI zu schließen besucht Remy, Claire in ihrem Büro. Er bietet ihr an die Spende welche aktuell vereinbart ist zu verdoppeln. Auch wenn CWI das Geld dringend benötig um das neue Projekt im Sudan zu finanzieren, rät Frank ihr davon ab. Frank weiß, dass man Remy Danton keine Gefälligkeit schuldig sein sollte. Sie vertraut ihm, lehnt den Deal mit SanCorp ab und sucht stattdessen andere Finanzierungsmöglichkeiten.
Claire und Adam Galloway
Claire überlegt sich ein befreundetes Paar um eine Spende zu bitten, welche dank ihnen mit auf dem Ball zur Einführung des Präsidenten durften. Diese sichern ihr eine großzügige Spende zu, welche aber noch nicht ausreicht um das Sudan-Projekt zu finanzieren. Deshalb beschließt sie ein Wohltätigkeitsessen zu veranstalten. Hierfür soll Frank möglichst viele seiner befreundeten Politiker einladen. Bei diesem Essen sollen die Bilder eines befreundeten Fotographen, Adam Galloway, versteigert werden. Es stellt sich heraus, dass Claire und Galloway früher bereits eine Liebschaft hatten und Adam nicht abgeneigt ist diese wieder aufflammen zu lassen. Sie zögert erst, lässt ihn dann aber zurück um nah Hause zu Frank zu fahren.
Besetzung
Hauptbesetzung
- Kevin Spacey als Francis Underwood
- Robin Wright als Claire Underwood
- Kate Mara als Zoe Barnes
- Corey Stoll als Rep. Peter Russo
- Michael Kelly als Doug Stamper
- Sakina Jaffrey als Linda Vasquez
- Kristen Connolly als Christina Gallagher
- Sebastian Arcelus als Lucas Goodwin
- Mahershala Ali als Remy Danton
- Sandrine Holt als Gillian Cole
- Michel Gill als President Garrett Walker
- Kathleen Chalfant als Margaret Tilden
- Boris McGiver als Tom Hammerschmidt
- Constance Zimmer als Janine Skorsky
- Ben Daniels als Adam Galloway
- Reg E. Cathey als Freddy
- Larry Pine als Bob Birch
- Michael Siberry als David Rasmussen
- Karl Kenzler als Sen. Charles Holburn
- Francie Swift als Felicity Holburn
Weblinks
Staffel 1 | ||
101. Das Spiel beginnt |
106. Der Streik |
111. Erlösung |
Weitere Staffeln: S2 • S3 • S4 • S5 |
---|