Der Gesetzesentwurf ist die zweite Episode der ersten Staffel.
Francis verwickelt das Weiße Haus mithilfe der Journalistin Zoe Barnes in einen Skandal. Claire wagt auf der Arbeit einen kaltblütigen Schritt.
Handlung
Am Morgen der Veröffentlichung von Zoe Barnes' Artikel im Washington Herald trifft sich Francis Underwood im Rahmen eines wöchentlichen Meetings mit den Parteiführern Bob Birch und David Rasmussen. Während des Meetings stößt Francis' früherer Pressesprecher Remy Danton hinzu, der kürzlich zum Partner der Anwaltskanzlei Glendon Hill aufgestiegen ist. Im Büro angekommen, wird Francis von seinem Stabschef Doug Stamper mit einem Zeitungsartikel aus dem September 1978 konfrontiert. Im Leitartikel des Williams Register, einer Collegezeitung, vertrat Michael Kern als leitender Redakteur und jetziger Nominierter für das Amt des Außenministers, die Meinung, dass Israel illegal in Palästina einmarschiert sei.
Evelyn äußert gegenüber Claire Underwood ihre Bedenken und rät davon ab, einen großen Teil der Belegschaft der Clean Water Initiative zu entlassen. Francis beauftragt unterdessen sechs junge Legislatoren, um einen neuen Entwurf des Bildungsgesetzes auf den Weg zu bringen. Kurz darauf trifft sich Francis mit Donald Blythe, dessen Entwurf durch Francis und Zoe an die Öffentlichkeit gelangt ist. Francis zeigt sich bereit, öffentlich die Verantwortung für die Veröffentlichung zu übernehmen. Letztlich hält Blythe ihn aber davon ab, indem er selbst die Schuld auf sich nimmt. Wie von Francis gewünscht, überträgt Blythe ihm die Verantwortung für das Gesetz.
Am Abend informiert Francis Zoe über den vermeintlich von Kern verfassten Zeitungsartikel aus dem Jahr 1978. Sie zögert zunächst, forciert aber letztlich bei ihrem Kollegen Lucas Goodwin die Veröffentlichung. Noch am gleichen Abend wird Kern bei einem Fernsehinterview mit George Stephanopoulos mit dem Artikel konfrontiert. Er bestreitet, den Artikel geschrieben zu haben und sagt außerdem, dass er sich an den Artikel nicht erinnern könne. Doug und Francis beschließen unterdessen, den Abgeordneten Peter Russo einen Mann namens Roy Kapeniak aufsuchen zu lassen, der zur gleichen Zeit wie Kern in der Redaktion des Williams Register arbeitete. Am nächsten Tag wird Kern von Dennis Mendel, dem Präsidenten der Anti-Defamation League, als Antisemit bezeichnet.
Doug trifft sich mit dem Callgirl Rachel und zahlt ihr 10.000 Dollar, damit sie über die Verhaftung von Peter schweigt. Kapeniak bestreitet bei einer Unterhaltung mit Peter, dass Kern am Artikel beteiligt sei und gesteht, dass er selbst den Artikel geschrieben hat. Peter kann Kapeniak allerdings davon überzeugen, an die Öffentlichkeit zu gehen und Kern als alleinigen Autor des Artikels darzustellen. Nachdem Evelyn 18 Mitarbeiter gefeuert hat, wird sie von Claire entlassen, da sie keinen Zweifel über den zukünftigen Kurs dulden könne. Zoe wird von Kapeniak kontaktiert und veröffentlicht folglich einen Artikel, in dessen Folge Kern vor die Kameras tritt und seine Beteiligung an dem Artikel entschlossen bestreitet.
Zeitgleich informiert Francis die Senatorin Catherine Durant, die gemäß Francis' Plan Kerns Platz einnehmen soll. Francis teilt Zoe mit, dass Kern am nächsten Morgen zurücktreten werde und Durant seine Nachfolgerin wird, sobald sie dies öffentlich lanciert. Am nächsten Tag legt Francis der Stabschefin des Präsidenten den neuen Entwurf für das Bildungsgesetz vor, über den sie sich beeindruckt zeigt. Auch verrät er Linda Vasquez, dass Durant nicht seine erste Wahl, es aber nicht die schlechteste Idee sei, sie zur Außenministerin zu machen. Abschließend sieht Claire Francis bei der Benutzung der Rudermaschine zu, die sie ihm zu einem vorherigen Zeitpunkt in den Keller gestellt hat.
Besetzung
Hauptbesetzung
- Kevin Spacey als Francis Underwood
- Robin Wright als Claire Underwood
- Kate Mara als Zoe Barnes
- Corey Stoll als Rep. Peter Russo
- Michael Kelly als Doug Stamper
- Sakina Jaffrey als Linda Vasquez
- Kristen Connolly als Christina Gallagher
- Sebastian Arcelus als Lucas Goodwin
- Boris McGiver als Tom Hammerschmidt
- Constance Zimmer als Janine Skorsky
- Mahershala Ali als Remy Danton
- Larry Pine als Bob Birch
- Reed Birney als Rep. Donald Blythe
- Kevin Kilner als Michael Kern
- Reg E. Cathey als Freddy
- Elizabeth Norment als Nancy Kaufberger
- TJ Edwards als Roy Kapeniak
- Rachel Brosnahan als Call Girl
- Michael Siberry als David Rasmussen
- Maryann Plunkett als Evelyn
- Chance Kelly als Steve
- Jayne Atkinson als Catherine Durant
Weblinks
Staffel 1 | ||
101. Das Spiel beginnt |
106. Der Streik |
111. Erlösung |
Weitere Staffeln: S2 • S3 • S4 • S5 |
---|